Bell Food Group

Erfolgreiche Windows 11 Migration bei der Bell Food Group

 

 

Die Bell Food Group befindet sich aktuell auf der anspruchsvollen Reise, ihre IT-Infrastruktur auf Windows 11 zu migrieren – ein Prozess, der mit technischen Hürden und komplexen Herausforderungen verbunden ist. Doch mit der Unterstützung von FIVE geht das Unternehmen diesen Weg Schritt für Schritt, um eine zukunftssichere, leistungsstarke und sichere IT-Umgebung zu schaffen.

 

 

 

Der Wandel zu einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur

Die Bell Food Group stand vor einer entscheidenden Herausforderung: der Migration ihrer IT-Infrastruktur auf Windows 11. Der Grund war klar – Windows 10 würde 2025 sein End-of-Life erreichen und neue Sicherheitsanforderungen wie TPM 2.0 und Secure Boot mussten erfüllt werden. Hinzu kamen die Verbesserungen in der Systemperformance, die eine modernisierte Benutzeroberfläche und optimierte Ressourcennutzung versprachen.

 

Doch die Migration auf ein neues Betriebssystem war mehr als nur ein Update. Es war ein strategischer Schritt, um die IT zukunftssicher zu machen und die Grundlage für eine noch effizientere und sicherere Arbeitsumgebung zu schaffen.

 

Zusätzlich: Herausforderungen

Zusätzliche Infos: Was hat Ömer / Bell Sorgen bereitet? Was konnte schief laufen?

 «Zitat»

 

Ömer Özdemir, Deputy Leader Client & Data Services - Bell Food Group

 

Präzise Planung für nachhaltigen Erfolg

Im Frühjahr 2024 begann das Projekt mit einem klaren Ziel: Bis Ende 2025 sollten alle 6'000 Clients auf Windows 11 umgestellt werden. Um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos abläuft, wurde zunächst eine dreimonatige Testphase eingeplant.

 

Mit der Unterstützung von FIVE, unter der Leitung von Principal Consultant Alexander Schild, wurde ein detaillierter Migrationsplan entwickelt.

 

Die Entscheidung war klar: Der Rollout sollte nicht hastig erfolgen, sondern in gut durchdachten und präzise geplanten Phasen.

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Migration

Die ersten Schritte im Prozess waren entscheidend. Daher begann die Migration mit einer gründlichen Hardware-Analyse und einem Readiness-Check, um sicherzustellen, dass alle Geräte die Anforderungen von Windows 11 erfüllten. Im Anschluss folgten umfassende Software-Kompatibilitätstests sowie die präzise Paketierung und Konfiguration der Windows-Einstellungen. Auch die Gruppenrichtlinien (GPO) wurden sorgfältig überprüft, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

 

Ein besonders wichtiger Meilenstein war die Entscheidung, ein Inplace-Update statt einer vollständigen Neuinstallation der Geräte zu wählen. Diese Entscheidung hatte einen wesentlichen Vorteil: Bestehende Benutzerdaten und -einstellungen konnten nahtlos übernommen werden, was den Mitarbeitenden den Übergang erheblich vereinfachte und für eine spürbare Zeitersparnis sorgte.

Wichtige Schritte im Migrationsprozess

 

 

  • Hardware-Analyse & Readiness-Check
     
  • Software-Kompatibilitätstests
     
  • Paketierung & Anpassung der Windows-Einstellungen
     
  • Optimierung der Gruppenrichtlinien (GPO)

 

 

Technische Hürden auf dem Weg zur Lösung

Wie bei jedem komplexen IT-Projekt gab es auch während der Migration auf Windows 11 einige technische Hürden zu überwinden. Das neue Startmenü von Windows 11 war weniger flexibel als erwartet, und die Offline-Installation von Sprachpaketen sowie Features on Demand stellte zusätzliche Anforderungen an die Teams. Hinzu kamen die Integration neuer Checkpoint-Updates (24H2) sowie der gleichzeitige Architekturwechsel bei Office 365 und SAP GUI.

 

Lösungsansätze und technische Optimierungen

Um die genannten Herausforderungen zu meistern, wurden mehrere Lösungsansätze und Optimierungen umgesetzt: Der Empirum Kiosk ermöglichte eine effiziente Integration der Benutzer in den Update-Prozess, während der phasenbasierte Rollout für einen kontrollierten Übergang sorgte. Ein weiteres Highlight war das optimierte Microsoft Windows 11 Inplace-Update-Paket, das den Rollout deutlich vereinfachte. Zudem wurde die Optimierung von Bitlocker vorgenommen, um die Sicherheit während der Migration zu gewährleisten.

 

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen FIVE und Bell sowie der leistungsstarken Matrix42 Empirum Umgebung konnte das Projekt mit hoher Präzision und in kontrollierten Schritten vorangetrieben werden

Zusätzlich: Learnings

 

Infos zu Erfahrungen von Bell / FIVE «Was muss ich beachten?» 

 

z.B. Aufzählung von verschiedenen Learnings

 

Ein erfolgreicher erster Schritt in die digitale Zukunft

Die ersten Erfolge der Migration sind bereits sichtbar. Mehr als 2'000 Clients wurden erfolgreich auf Windows 11 umgestellt und profitieren nun von den Vorteilen der neuen Plattform:

 

  • Verbesserte Systemperformance: Schnelleres Arbeiten und eine optimierte Ressourcennutzung.
  • Höhere Sicherheit: Neue Sicherheitsfunktionen von Windows 11 und optimierte Bitlocker-Einstellungen.
  • Vereinfachte Verwaltung: Dank moderner IT-Tools und einem optimierten Rollout-Prozess.

 

Die erste Migrationswelle wurde effizient und im Zeitrahmen abgeschlossen, sodass die Bell Food Group nun bestens vorbereitet ist, die verbleibenden Clients bis zum Ende des Supports von Windows 10 zu migrieren.

Zusätzlich: Ergebnisse auf einen Blick

«Was war dank FIVE und Empirum viel besser, schneller, übersichtlicher, kostengünstiger etc. als es ohne gewesen wäre? Wieso sind wir die Helden von Bell?»

Verlässlicher Partner

Ergebnis 1

Kurze Erläuterung

Kostensenkung

Ergebnis 2

Kurze Erläuterung

Sicherheit und Compliance

Ergebnis 3

Kurze Erläuterung

Über die Bell Food AG

Die Bell Food Group zählt zu den führenden Lebensmittelherstellern in Europa, mit mehr als 13'500 Mitarbeitenden an 69 Standorten in 14 Ländern und einem jährlichen Warenabsatzvolumen von rund 580 Millionen Kilogramm. Das Unternehmen bietet über 20'000 Produkte an, darunter bekannte Marken wie Bell Schweiz, Bell International, Hubers/Sütag, Eisberg, Hilcona und Hügli.

 

Die IT-Abteilung von Bell Food Group betreut mehr als 6'000 Clients und 1'100 Server, die über die Matrix42 Empirum Plattform zentral verwaltet werden. Diese komplexe Infrastruktur umfasst 24 Depot-Server und mehr als 1'500 Softwarepakete weltweit.

Neue Mitarbeitende

 

Ömer Özdemir, Deputy Leader Client & Data Services - Bell Food Group

Zukunftssichere IT beginnt hier – Starten Sie Ihr Projekt jetzt!

 

Mit der richtigen Partnerschaft können auch komplexe IT-Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Ob Migration, Systemoptimierung oder Sicherheitsverbesserung – wir helfen Ihnen, Ihre IT auf das nächste Level zu bringen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen meistern und Ihre Infrastruktur zukunftssicher gestalten!

Alexander-Schild.jpg

Kontaktieren
Sie uns jetzt

 

Alexander Schild

Principal Consultant
+41 79 218 79 07
a.schild@fiveinformatik.ch

Bleiben Sie auf dem
Laufenden – mit unserem
Newsletter

Newsletter Anmeldung
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.