
Microsoft Secure Boot-Zertifikate laufen 2026 ab
Welche Folgen hat das Ende der Secure Boot-Zertifikate?
Secure Boot ist ein Sicherheitsmechanismus im UEFI (Unified Extensible Firmware Interface). Er sorgt dafür, dass beim Start eines Computers nur signierte und vertrauenswürdige Software geladen wird. Damit schützt Secure Boot zuverlässig vor Boot-Level-Attacken, bei denen Schadsoftware bereits vor dem Betriebssystem aktiv wird (Microsoft Tech Community Act now: Secure Boot certificates expire in June 2026).
Wenn die Zertifikate ablaufen, können Computer jedoch neue Bootloader nicht mehr verifizieren. Das kann dazu führen, dass wichtige Sicherheitsupdates blockiert werden – oder dass Systeme im schlimmsten Fall gar nicht mehr starten (Microsoft Support: Windows Secure Boot certificate expiration and CA updates).
Welche Risiken entstehen für Unternehmen?
Das Ende der Secure Boot Zertifikate bringt erhebliche Risiken mit sich:

Fehlende Sicherheitsupdates
Neue Bootloader werden abgewiesen, Updates können nicht eingespielt werden.

Steigende Gefahr durch Boot-Level-Attacken
Cyberkriminelle könnten die Sicherheitslücke gezielt ausnutzen – etwa mit bekannten Angriffen wie BlackLotus (Heise: Microsoft warnt vor Secure-Boot-Zertifikat-Update).

Systemausfälle
Ohne aktualisierte Bootloader verweigern Systeme möglicherweise den Start.
Warum sind Unternehmen ohne Telemetrie besonders gefährdet?

Firmen, die ohne Telemetrie arbeiten, müssen besonders vorsichtig sein.
Hier gilt: Selbst aktiv werden, um sicherzustellen, dass auch nach Oktober 2026 neue Bootloader akzeptiert werden.
Ohne rechtzeitige Firmware-Updates droht ein erhebliches Sicherheits- und Ausfallrisiko (Deskmodder: Windows Secure Boot-Zertifikate laufen 2026 ab, alte Zertifikate werden ersetzt).
Welche Massnahmen sollten IT-Verantwortliche jetzt ergreifen?
Damit Ihre IT-Infrastruktur auch nach 2026 sicher bleibt, empfehlen sich folgende Schritte:

Inventarisierung durchführen
Welche Geräte und Systeme sind betroffen?

Firmware- und BIOS-Updates einplanen
Hersteller-Updates zeitnah prüfen.

Update-Prozesse testen
Sicherstellen, dass neue Bootloader korrekt installiert werden.

Dokumentation & Compliance
Alle Massnahmen revisionssicher festhalten.
Wie unterstützt Sie FIVE Informatik bei IT-Sicherheit und Firmware-Updates?

Die Umsetzung ist komplex und betrifft sowohl Client-Management als auch Enterprise-Management.
Unsere Experten helfen Ihnen bei:
- der Analyse Ihrer IT-Systeme
- der Planung einer Update-Strategie
- und der sicheren Umsetzung der notwendigen Firmware-Updates
So stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme auch nach Oktober 2026 zuverlässig funktionieren und Ihre IT-Sicherheit im Unternehmen gewährleistet bleibt.

Jetzt
Unterstützung
sichern
Andreas Krebs
Teamleiter ICT Services